Mentale Gesundheit ist kein Luxus

Mentale Gesundheit ist kein Luxus

Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit: Die unsichtbare Grundlage unseres Lebens

Laut WHO (2025) leben weltweit über eine Milliarde Menschen mit einer psychischen Störung. Aktuelle Daten zeigen: Etwa jede zweite Person entwickelt bis zum Alter von 75 Jahren mindestens einmal eine psychische Erkrankung wie eine Depression oder Angststörung (McGrath et al., 2023).

Diese Zahlen machen deutlich: Mentale Gesundheit betrifft uns alle, unabhängig davon, wie stark oder belastbar wir erscheinen. Sie beschreibt, wie wir denken, fühlen und mit Herausforderungen umgehen. Trotzdem wird sie oft übersehen, weil wir gelernt haben zu funktionieren. Genau hier setzt das Bewusstsein für mentale Gesundheit an. Sie ist kein Luxus, sondern die Grundlage dafür, dass wir gesund und glücklich leben können.

Stress: Symptome erkennen und gezielt abbauen

Stress: Symptome erkennen und gezielt abbauen

Stress ist eine der größten Herausforderungen für unsere mentale Gesundheit. Dieser ist jedoch nicht immer offensichtlich. Manchmal schleicht er sich ganz leise und unauffällig in unser Leben und macht sich als innere Anspannung oder als Gedankenschleife vor dem Einschlafen bemerkbar. Genau deshalb ist es so wichtig, Stress-Symptome frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. Zu den häufigsten Anzeichen gehört:

  • Anhaltende Erschöpfung trotz ausreichendem Schlaf
  • Reizbarkeit, innere Unruhe
  • Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen
  • Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit
  • Schlafstörungen oder das Gefühl, “nicht abschalten” zu können

Wer diese Signale übersieht, riskiert, dass akuter Stress chronisch wird. Stress abbauen lässt sich jedoch lernen. Schon kleine Schritte wie Bewegung, Entspannungsübungen oder Digital Detox können spürbar entlasten.

Mental Load: Wenn der Kopf nicht mehr stillsteht

Mental Load: Wenn der Kopf nicht mehr stillsteht

“Ich bin müde, aber ich kann nicht abschalten.” Diesen Satz hört man oft von Menschen, die mit Mental Load zu kämpfen haben. Gemeint ist damit die permanente und unsichtbare Denk- und Organisationsarbeit im Alltag. Termine koordinieren, an alles denken, Verantwortung tragen. Dies alles geschieht nicht sichtbar, sondern in unserem Kopf.

Genau das macht müde, reizbar und überfordert. Mental Load verschwindet nicht von selbst. Um diesen nachhaltig zu reduzieren, braucht es nicht nur Ruhe und Entlastung, sondern gezielte Strategien, die helfen, Verantwortung neu zu verteilen, Prioritäten zu klären und den eigenen Kopf wieder freizubekommen.

So kann man die psychische Gesundheit stärken

So kann man die psychische Gesundheit stärken

Der Wunsch, durchgehend glücklich und entspannt zu sein, ist zwar menschlich und nachvollziehbar, aber dennoch unrealistisch. Und tatsächlich geht es auch gar nicht darum, gar keinen Stress oder Mental Load mehr zu haben, sondern darum, ein Gleichgewicht zu finden. Indem man lernt, die eigenen Grenzen zu spüren, Bedürfnisse wahrzunehmen und sich selbst wieder Priorität zu geben. Folgende Übungen können helfen, die mentale Gesundheit zu stärken.

  1. Schluss mit Overthinking: So kann der Gedankenstopp gelingen
    Wann: Bei innerer Unruhe, in Grübelschleifen, abends im Bett
    Wofür: Gedankenkreisen unterbrechen, Fokus zurückgewinnen
    So geht’s: Sobald man merkt, dass die Gedanken wieder ins Kreisen geraten, innerlich “STOPP” sagen. Stell dir dabei ein rotes Stoppschild vor und lenke deine Aufmerksamkeit dann aktiv auf einen beruhigenden Gedanken oder einen Sinneseindruck.
    Wirkung: Hilft, kognitive Überaktivierung zu unterbrechen.
  1. Self-Care-Minute: 60 Sekunden für dich
    Wann: täglich, zum Beispiel morgens nach dem Zähneputzen
    Wofür: Routine zur Selbstfürsorge
    So geht’s: Die Augen schließen und sich selbst die Frage stellen: Was brauche ich heute – körperlich, emotional, mental? Ehrlich antworten und überlegen, dann eine Mini-Handlung, wie man sich heute etwas Gutes tun kann. Zum Beispiel: fünf Minuten an die frische Luft, ein gesunder Snack oder früher ins Bett gehen.
    Wirkung: Stärkt die Selbstwahrnehmung und aktiviert Fürsorge für sich selbst, was nachweislich das Stressempfinden reduziert.

Werde auch du mental stark

Werde auch du mental stark

Wir Menschen können Strategien erlernen, um mit intensiven Emotionen und Herausforderungen umzugehen. Manchmal erschüttert uns das Leben aber so sehr, dass wir an die Grenzen unserer eigenen Ressourcen kommen und professionelle Hilfe notwendig ist. Laut WHO (2025) liegt die durchschnittliche Anzahl von Gesundheitsfachkräften im Bereich “psychische Gesundheit” global bei nur ca. 13 pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Instahelp will einen Teil dazu beitragen, diese Versorgungslücke zu schließen, indem der Zugang zu professioneller und qualitativer Unterstützung erleichtert wird. Die psychologische Beratung und Online-Therapie bei Instahelp ist flexibel, sicher und ohne lange Wartezeit verfügbar.

Gemeinsam mit der Merkur Versicherung hat Instahelp es sich zum Ziel gesetzt, die mentale Gesundheit der Menschen präventiv zu stärken und zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die Merkur Versicherung ihre Kundinnen und Kunden im Rahmen der Gesundheitsversicherung mit dem Online Mental Wellness Programm ego4you well Instahelp. Nähere Infos dazu findest du hier: Mental Stark!

Kurzportrait Mental Health

Kurzportrait

Dieser Artikel wurde von Instahelp verfasst. Instahelp versteht sich als Plattform für mentale Gesundheit und bietet seit November 2015 psychologische Beratung online an, um die Lebensqualität Ratsuchender durch vereinfachten Zugang zu psychologischer Beratung zu steigern.

FAQs Mentale Gesundheit

FAQs

  • Wie kann ich lernen, gelassener auf Stress zu reagieren?
    add close

    Gelassenheit entsteht nicht durch Abhärtung, sondern durch bewusste Stresskompetenz. Man kann lernen, Stresssignale früh zu erkennen, die inneren Antreiber zu hinterfragen und mit Techniken wie Atemübungen, kognitiver Umstrukturierung oder kurzen bewussten Pausen gezielt gegensteuern.

  • Was versteht man unter Mental Load?
    add close

    Mental Load bezeichnet die unsichtbare Planungs- und Organisationsarbeit, die oft im Hintergrund unseres Alltags mitläuft: an alles denken, Termine koordinieren, Verantwortung tragen. Meist ohne, dass es jemand bemerkt. Besonders häufig betrifft das Menschen in sorgenden oder familiären Rollen.

  • Wie zeigt sich Mental Load im Alltag?
    add close

    Mental Load äußert sich oft durch ständige innere To-do-Listen, das Gefühl, für alles verantwortlich zu sein, Gedanken, die nicht aufhören, zu kreisen – selbst dann nicht, wenn es ruhig wird. Viele Betroffene wirken nach außen organisiert, fühlen sich innerlich aber erschöpft, gereizt oder dauerhaft überfordert.

  • Welche Anzeichen deuten auf psychische Überlastung hin?
    add close

    Typische Warnsignale sind: anhaltende Müdigkeit, Schlafprobleme, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Grübeln, Rückzug, körperliche Beschwerden oder das Gefühl, “nicht mehr zu können”. Auch scheinbar harmlose Symptome können ernstzunehmende Hinweise auf eine beginnende Überlastung sein.

  • Warum fühle ich mich ständig erschöpft, obwohl ich genug schlafe?
    add close

    Ständige Müdigkeit trotz Schlaf kann ein Hinweis auf mentalen Stress oder inneren Druck sein. Wenn der Kopf nachts nicht zur Ruhe kommt oder man tagsüber emotional überlastet ist, reicht Schlaf allein oft nicht aus. In solchen Fällen helfen Achtsamkeit, Selbstfürsorge und bewusste Entlastung. Wenn der Stress chronisch ist und auch durch gezielte Selbstfürsorge keine Besserung eintritt, kann professionelle Hilfe notwendig sein.

  • Woran erkenne ich, dass ich professionelle Hilfe benötige?
    add close

    Wenn man merkt, dass Gedanken dauerhaft belasten, man kaum noch Freude empfindet, Beziehungen leiden oder man sich im Alltag kaum noch selbst regulieren kann, ist es Zeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psychologische Beratung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein aktiver Schritt in Richtung Selbstfürsorge.

Quellen

Quellen

McGrath, J. J. et al. (2023). Age of onset and cumulative risk of mental disorders: A cross-national analysis of population surveys from 29 countries. The Lancet Psychiatry, 10(7), 563–572. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(23)00193-1

World Health Organization. (2025). Over a billion people living with mental health conditions – services require urgent scale-up. World Health Organization. https://www.who.int/news/item/02-09-2025-over-a-billion-people-living-with-mental-health-conditions-services-require-urgent-scale-up

Disclaimer

Disclaimer

Die Verantwortung zur Erstellung der hier veröffentlichten Inhalte liegt zur Gänze bei dem oben bezeichneten Autor oder Autorin. Die Merkur Versicherung AG übt keinerlei Einfluss auf die Gestaltung der Blogbeiträge aus und übernimmt daher auch keinerlei Haftung oder Gewähr für inhaltliche oder redaktionelle Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der Beiträge. Die Merkur Versicherung AG befürwortet keine Ansichten, Meinungen, angeblichen Tatsachen oder Schlussfolgerungen, welche in den Blogbeiträgen wiedergegeben werden.

Die Blogbeiträge dienen ausschließlich der Aufklärung und Information über vorsorgerelevante Gesundheitsaspekte. Die hier veröffentlichten Inhalte stellen keine Werbung für Versicherungsprodukte der Merkur Versicherung AG dar.

Sollten Sie Fragen oder Anliegen in Bezug auf die in den Blogbeiträgen aufgeworfenen Themen haben, empfehlen wir eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder Ärztin in Anspruch zu nehmen. Bitte beachten Sie zusätzlich die allgemeinen rechtlichen Hinweise: https://www.merkur.at/rechtliche-hinweise.