Der Süden, das ist für viele nur Sonnenschein, Badehose und Vanilleeis. Die gebirgigen Regionen Serbiens und Montenegros beweisen aber eindrucksvoll das Gegenteil: Hier ist es schön kalt und in der Kälte ganz besonders schön.
Ein Paradies für Bergfexe
Der Balkan ist die Heimat schroffer Gebirge, grüner Wälder und karstiger Landschaften. Unzählige Italo-Western wurden in den Schluchten Kroatiens, Serbiens und Montenegros gedreht. Dass man hier aber auch dem Wintersport nachgehen kann, ist sogar Abenteuerreisenden neu und überrascht den geübten Bergfex.
Vom montenegrinischen Kolasin mit seinen fast 2.000 m hohen Bergen bis zum serbischen Stara Planina – Babin Zub mit fast 2.200 m hohen Gipfeln und 13 km Skipisten im Südosten Serbiens reicht ein Bogen von Bergresorts und Wintersportorten, die es zu entdecken lohnt.
Mehr als nur Wintersport: Eine Reise in die Geschichte des Balkans
Schritt für Schritt entdeckt man im serbischen und montenegrinischen Winter die Spuren der gemeinsamen Geschichte. Viele Völker, viele Regionen und viele regionale Traditionen: Diese Region ist eine der Wiegen der europäischen Kultur. Das beweist sie mit vielen archaischen Bräuchen und einem tiefen kulturellen Erbe.
Was die Region eint, ist die Küche, die mit der Vielfalt der Aromen dem Feinschmecker schmeichelt. Gerade im Winter wärmt sie mit Eintöpfen und deftigen Suppen den aktiven Bergsportler.

Wer Luxus sucht, wird auch hier ganz Besonderes finden und Genuss entdecken. Das 4-Sterne-Resort Bianca im Skigebiet Kolasin in Montenegro verbindet rustikale Gemütlichkeit mit einem sehr westlichem Komfort der Extraklasse. Kaminfeuer, moderne Zimmer und jede Menge unberührter Natur sind hier garantiert.
Die Gebirge des Balkans: Europas unentdeckte Schönheit
Die Balkanhalbinsel ist eine der Wiegen europäischer Kultur. Dabei ist das Balkangebirge nur eines von vielen Gebirgen, die die Region zum natürlichen Sehnsuchtsort für Wanderer, Tourengeher und Wintersportler machen.
Die Serben und Bulgaren nennen ihn nicht umsonst „Stara Planina – altes Gebirge“. Geologisch sind die Balkangebirge wie das Dinarische Gebirge und das namensgebende Balkangebirge Teile des alpidischen Gebirgssystems, dessen Entstehung stark mit der Geburt der Alpen zusammenhängt.

Eine Region mit wilder Natur...
Der Name Balkan stammt aus der türkischen Sprache und bedeutet so viel wie „Gebiet mit vielen Bäumen, Sträuchern und Büschen“ oder „Berg mit vielen Wäldern“. Und diese wilde, ursprüngliche Natur ist es auch, die heute noch den Reiz des Balkans ausmacht, der einer Vielzahl von Nationalparks und Wildtierreservaten eine natürliche Heimat gibt. Über 10.500 einheimische Pflanzenarten machen die Balkangebirge zu einem Hotspot der Biodiversität in Europa.
Hier findet man fast menschenleere, saftige Waldgebiete mit einer imposanten Fauna, karstige Schluchten und Klippen von malerischer Schönheit sowie hohe Gipfel bis weit über 2.500 m Höhe, die auch für erfahrene Alpinisten eine sportliche Herausforderung darstellen.
...und spannender Kultur
Neben den natürlichen Schönheiten birgt diese Region aber so viel kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung wie nur wenige Landschaften Europas. Die Balkanhalbinsel wurde in ihrer Geschichte vom römischen Reich, dem byzantinischen Reich, dem osmanischen Reich und der österreichisch-ungarischen Monarchie beherrscht und geprägt. Hier treffen Christentum und Islam aufeinander und bilden die Grundlage für eine bunte ethnische Vielfalt, die sich auch in den raffinierten regionalen Küchen niederschlägt.

DIE WELLIFE TIPPS FÜR EINE WINTERREISE AUF DEN BALKAN:
- Kolasin, Montenegro | 14 km Pisten
- Durmitor, Montenegro | 6 km Pisten
- Tornik-Zlatibor, Serbien | 7 km Pisten
- Kopaonik, Serbien | 55 km Pisten
- Stara Planina – Babin Zub, Serbien | 13 km Pisten
